Bord

Bord
1Bord [bɔrt], das; -[e]s, -e:
(als Ablage dienendes) an der Wand befestigtes Brett:
Bücher auf ein Bord stellen.
Zus.: Blumenbord, Bücherbord, Gläserbord, Wandbord.
  2Bord [bɔrt], der; -[e]s, -e:
a) oberer Rand eines Schiffes [an den sich das Deck anschließt]:
der Bord des sinkenden Schiffes war bereits von den Wellen überspült;
etwas über Bord werfen: etwas endgültig aufgeben, fallen lassen:
alle Vorsicht über Bord werfen.
b) das Innere, der Innenraum [eines Schiffes, Autos, Flugzeugs, Raumschiffes]:
an Bord eines Tankers; Fracht, Passagiere an Bord nehmen; über Bord gehen (vom Schiff ins Wasser fallen); die Fluggäste gingen von Bord (verließen das Flugzeug).
Zus.: Backbord, Steuerbord.

* * *

Bọrd1 〈m. 1
1. oberster Rand des Schiffes
2. Innenraum eines Schiffes, Flugzeugs, Raumschiffs
3. Deckplatte, Seitenplatte, Rand, Einfassung (\Bordstein)
4. 〈Her.〉 Schildrand
an \Bord auf dem Schiff, im Flugzeug, im Raumschiff; an \Bord gehen das Schiff betreten, ins Flugzeug, Raumschiff einsteigen; etwas od. jmdn. an \Bord nehmen; Mann über \Bord! Hilfe! jmd. ist aus dem Schiff ins Wasser gefallen!; über \Bord gespült werden; über \Bord fallen, gehen aus dem Schiff ins Wasser fallen; eine Flasche über \Bord werfen; die Sorgen über \Bord werfen 〈fig.〉 sich davon freimachen, entledigen; von \Bord gehen das Schiff, Flugzeug verlassen [<ahd. bort, engl. board, verwandt mit Borte „Rand“; → Bord2]
————————
Bọrd2 〈n. 11; norddt.〉 Gestell, Regal, Brett (Bücher\Bord) [<nddt. bo(o)rd, engl. board; zu idg. *bher-;bohren; Ablaut zu „Brett“; → Bord1]

* * *

1Bọrd , das; -[e]s, -e [aus dem Niederd. < mniederd. bōrt, mit r-Umstellung zu Brett]:
(als Ablage dienendes) an der Wand befestigtes Brett:
ein schmales, breites B.;
Bücher, Gläser auf ein B. stellen, vom B. nehmen.
2Bọrd , der; -[e]s, -e <Pl. selten> [mhd., ahd. bort, urspr. identisch mit 1Bord, dann vermischt mit nicht verwandtem ahd. brort (aengl. breord) = Rand]:
1. oberer Rand eines Schiffes [an den sich das Deck anschließt]; Schiffsdeck:
etw. über B. werfen (vom Schiff ins Wasser werfen);
über B. gehen (vom Schiff ins Wasser fallen, ins Wasser gespült werden);
etw. über B. werfen (etw. endgültig aufgeben, fallen lassen: alle Vorsicht über B. werfen).
2. meist in bestimmten Verbindungen
a) das Innere, der Innenraum eines Schiffes:
an B. eines Tankers gehen;
Fracht an B. nehmen;
von B. gehen;
b) das Innere, der Innenraum eines Autos, Flugzeugs, Raumschiffes:
der Pilot ist noch nicht an B. [der Maschine];
haben wir nichts zu trinken an B.?
3Bọrd , das; -[e]s, -e [mhd., ahd. bort, vgl. 2Bord] (schweiz., sonst veraltet):
Rand; [kleiner] Abhang, Böschung.

* * *

Bord,
 
1) das, -(e)s/-e, allgemein: an der Wand befestigtes Brett zur Ablage von Büchern u. a.
 
 2) der, -(e)s/-e, Schifffahrt: ursprünglich oberster Rand des Schiffes, heute meist das Schiff selbst (an Bord gehen, binnenbords, außenbords) oder auf das Schiff bezogen (Bordfunker, Bordwand, Bordwaffen); auch bei Luftfahrzeugen üblich.
 
 3) das, -(e)s/-e, schweizerisch, sonst veraltet für: Rand, (kleiner) Abhang, Böschung.

* * *

1Bọrd, das; -[e]s, -e [aus dem Niederd. < mniederd. bōrt, mit r-Umstellung zu ↑Brett]: (als Ablage dienendes) an der Wand befestigtes Brett: ein schmales, breites B.; Bücher, Flaschen, Gläser auf ein B. stellen, vom B. nehmen.
————————
2Bọrd, der; -[e]s, -e <Pl. selten> [mhd., ahd. bort, urspr. identisch mit 1Bord, dann vermischt mit nicht verwandtem ahd. brort (aengl. breord) = Rand]: 1. oberer Rand eines Schiffes [an den sich das Deck anschließt]; Schiffsdeck: der B. des sinkenden Schiffes war bereits von den Wellen überspült; *etw. über B. werfen (etw. endgültig aufgeben, fallen lassen): alle Vorsicht über B. werfen; in dem Augenblick ... wird er alle frühere Rücksichtnahme über B. geworfen und ihr sein Geheimnis anvertraut haben (Weber, Tote 212). 2. meist in bestimmten Verbindungen: a) das Innere, der Innenraum eines Schiffes: an B. eines Tankers gehen; Fracht, Passagiere an B. nehmen; alle Mann an B.! (seemännisches Kommando); Hausboote ... Mehr Platz und ein größerer Stauraum erhöhen den Komfort an B. (a & r 2, 1997, 71); über B. gehen (vom Schiff ins Wasser fallen, ins Wasser gespült werden); Mann über B.! (seemännischer Notruf); der Kapitän ging als Letzter von B. (hat das Schiff als Letzter verlassen); b) das Innere, der Innenraum eines Autos, Flugzeugs, Raumschiffes: Was aber, wenn kein Ersatzriemen an B. ist? Dann sollten Sie den Wagen stehen lassen (ADAC-Motorwelt 8, 1979, 44); Passagiere an B. eines Flugzeugs, von Fugzeugen; Amerikanische Fluggesellschaften müssen künftig Elektroschockgeräte zur Behandlung von akuten Herzkranken an B. haben (a & r 2, 1997, 127); die Fluggäste gingen von B. (verließen das Flugzeug).
————————
3Bọrd, das; -[e]s, -e [mhd., ahd. bort, vgl. 2Bord] (schweiz., sonst veraltet): Rand; [kleiner] Abhang, Böschung: Nach dem Zollhaus führt der Weg stetig abwärts ... Dem B. entlang ranken wilde Himbeer- und Brombeerbüsche (NZZ 23. 10. 86, 41); ∙ und gingen an den -en (Ufern) der Bäche hinauf (Keller, Romeo 29).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bord — bord …   Dictionnaire des rimes

  • bord — [ bɔr ] n. m. • bort 1112; frq. °bord « bordage d un vaisseau » I ♦ 1 ♦ Extrémité supérieure de chaque côté des bordages d un navire. ⇒ bâbord, tribord. Navire de haut bord, haut sur l eau. Jeter (qqch., qqn) par dessus bord, à la mer. Navires… …   Encyclopédie Universelle

  • bord — BORD. subst. m. L extrémité d une surface ou ce qui la termine. Le bord d un verre. Le bord d une jupe, d un manteau. Le bord de l eau. Le bord d une rivière. Le bord de la mer. Le bord d un vaisseau, d un bateau. Les bords de la Seine. f♛/b] On… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • bord — BORD. s. m. L extremité d une chose, soit aux costez, soit autour, soit au bas. Le bord d un verre, d une juppe, d un manteau. Il faut mettre un bord à cette juppe, pour dire, Il faut border cette juppe de quelque galon, de quelque ruban &c. Les… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • bord — BORD, borduri, s.n. Marginea din stânga sau cea din dreapta a punţii unei ambarcaţii (mari). ♢ Jurnal de bord = registru în care se înregistrează toate evenimentele importante petrecute în cursul călătoriei unei ambarcaţii sau a unui avion. ♢ loc …   Dicționar Român

  • BORD — ist ein EDI Nachrichtenformat zur Übermittlung des elektronischen Speditionsauftrags . BORD ist im Rahmen des Speditionsstandards Fortras definiert. BORD Datensätze sind zentraler Teil des Datenverkehrs unter Speditionen und werden auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • bord — bord; de·bord; smor·gas·bord; stow·bord; …   English syllables

  • Bord — Bord, n. [See {Board}, n.] 1. A board; a table. [Obs.] Chaucer. [1913 Webster] 2. (Mining) The face of coal parallel to the natural fissures. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bord — Bord, n. See {Bourd}. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bord — Bord, 1) der Rand eines Dinges; auch das Ufer von Flüssen u. Meer; 2) der obere Rand eines Schiffes, bei Kriegs u. großen Kauffahrteischiffen hoch u. breit, bei andern niedrig, daher Schiffe von hohem, Schiffe von niedrigem B.; der hohe B. eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bord — Le nom est surtout porté dans la Creuse et le Tarn et Garonne, on le rencontre aussi en Savoie. Il paraît correspondre à l ancien français (et occitan) bord, avec le sens de bâtard . Il faudrait cependant être sûr qu il ne s agit pas aussi d un… …   Noms de famille

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”